Inhalte
Theoretische Grundlagen
- Veränderung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
- Gesundheitskonzepte und -modelle
- Gesundheitsförderung
- Gesundheitssystem
Einsatzmöglichkeiten
- Gesundheitszentren und –kassen
- Durchführung von Kursen, Seminaren und Veranstaltungen
- Netzwerktätigkeit
- Einzel- und Gruppenberatung
Elemente des ganzheitlichen Gesundheitsmanagements
- Bewegungsmanagement
- Bewegung als genetische Notwendigkeit
- Bedeutung und Nutzen von Bewegung als Schlüsselreiz für Gesundheit
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie
- Prävention (Rückengesundheit, Kraft- und Ausdauertraining, ganzheitliche Bewegungsformen)
- Ernährungsmanagement
- physiologische Grundlagen
- Nährstoffe
- alternative Ernährungsformen
- Analyse individueller Ernährungsgewohnheiten
- Ernährungspsychologie
- Überblick über verschiedene Ernährungstheorien und Konzepte
- Stress-, Zeit-, Konflikt- und Selbstmanagement
- Ursachen und Folgen
- Stressbewältigung
- Grundlagen von Mentalverfahren (AT / PMR)
- Work-Life-Balance
- Prioritätensetzung
- Pareto-Prinzip
- Prinzip der Schriftlichkeit
- Entschleunigung des Alltags
- Genusstraining
- Vitalitätsmanagement
- Kennenlernen verschiedener Atemtechniken
- Tipps für regenerativen Schlaf
Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen
- Ebenen des Qualitätsmanagements
- Qualitätsmanagement untergliedert nach Struktur-, Prozess-, und Ergebnisqualität
Betriebliche Gesundheitsförderung
- optimale Arbeitsplatzgestaltung
- Implementierung von Gesundheitskonzepten in den jeweiligen Betriebskontext
- Work-Life-Balance
Anforderungen an einen Gesundheitstrainer/-berater (Beratungskompetenzen)
- Schlüsselqualifikationen
- Kommunikationskompetenzen
- klientenzentriertes Arbeiten
- Fragetechniken
- Grundlagen der Gesprächsführung und des Beratungsprozesses
Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungssequenzen, Praxisübungen, Fallbeispielen und praktische Lehrprobe
Trainer und Methoden
Unsere Dozenten besitzen nicht nur langjährige Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung, sondern zeichnen sich auch durch mehrjährige, praktische Trainertätigkeiten in verschiedenen Institutionen aus. Dadurch sind sie außerdem in der Lage, theoretische und praktische Aspekte homogen zu verknüpfen.
In den Kursen erlernen die Teilnehmer vertiefende und pädagogische Elemente der ganzheitlichen Gesundheitsberatung. In interaktiven Seminaren, kollegialen Gruppen und Teamarbeit werden theoretische Grundlagen vermittelt sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten erarbeitet, erprobt und einstudiert. Den Abschluss der Weiterbildung bildet ein eigens von den Teilnehmern gestalteter Kurs. Ein erfolgreicher Abschluss wird außerdem mit einem Zertifikat bescheinigt.
Organisatorisches
Wird die Mindestanzahl an Teilnehmern unterschritten, kann der Kurs auf einen anderen Termin verlegt werden. In diesem Fall erhalten Sie umgehend eine Information über die Terminänderung. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Stornierungen und Umbuchungen sind ausschließlich in Textform per Post, Fax oder per E-Mail möglich und müssen von unserer Seite bestätigt werden.
Bei Rücktritt ab dem 14. Tag nach der Kursbuchung behalten wir eine Bearbeitungspauschale von 25,00 € ein. Erfolgt eine Stornierung ab dem 20. Tag vor Kursbeginn, ist eine Rückerstattung der Kursgebühr (abzüglich 20 %, mindestens aber 50 €) nur noch in nachgewiesenen Sonderfällen möglich (z.B. Unfall, Krankheit, etc.). Alternativ haben Sie aber die Möglichkeit, einen Ersatzteilnehmer zu benennen. Sollten Sie zu Ihrem Kurs unentschuldigt fehlen, entfällt jeglicher Anspruch.
Zusammenfassung
Die Zusammenarbeit mit Menschen bereitet Ihnen große Freude? Sie begeistern sich für alle Bereiche rund um das Thema Gesundheit und möchten Menschen dabei helfen, ihr Leben gesünder zu gestalten? Dann ist unsere Weiterbildung zum Gesundheitstrainer genau das Richtige für Sie. Mit dieser Weiterbildung qualifizieren Sie sich zur Durchführung verantwortungsvoller Beratungs-, Anleitungs- und Betreuungstätigkeiten im Bereich Gesundheitsmanagement. Als Gesundheitsberater können Sie Ihr Know-How in verschiedensten Bereichen des Arbeitsmarktes nutzen, um Menschen den Weg zu einem gesünderen Leben zu weisen. Inhalte dieser Maßnahme sind daher theoretische Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, die Ebenen der Gesundheitsberatung, die Elemente des ganzheitlichen Gesundheitsmanagements, das Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen, die betriebliche Gesundheitsförderung, alternative Gesundheitskonzepte, Beratungskompetenzen und die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Beratungssequenzen, Praxisübungen, Fallbeispielen und praktischen Lehrproben. Dabei werden Sie von unseren Trainern und Dozenten unterstützt, die bereits über viele Jahre Erfahrung in den Bereichen Schulung und Gesundheitsberatung verfügen. Bei einer Teilnahme an der Weiterbildung stehen Ihnen demzufolge kompetente Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
Am Deutschen Institut für Betriebliches Gesundheitsmanagement & Gesundheitsentwicklung bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer erstklassigen und fachlich konzipierten Weiterbildung zum Gesundheitstrainer. Durch unsere langjährige Erfahrung in den Bereichen Schulung und Gesundheit gewährleisten wir qualifizierte Ausbilder und bewährte Lehrmethoden. Damit bieten wir unseren Kursteilnehmern eine perfekte Lernumgebung, in der Sie Ihre Fähigkeiten und Potenziale optimal entfalten können.
Neben der Weiterbildung zum Gesundheitstrainer bieten wir auch Kurse in den Bereichen Autogenes Training, Progressive Muskelrelaxation, Entspannungstraining und vielem mehr an.