Gesundheit | neues Jahr | Vorsätze

Vorsätze für das neue Jahr

Jeder kennt es am Ende vom Jahr formulieren wir unsere Vorsätze für das nächste und schon hapert es in den ersten Wochen. Die Vorsätze gesünder zu essen, mehr Sport zutreiben oder das Rauchen aufzuhören, scheinen sich einfach nicht umsetzen zu lassen. Den meisten fällt es schwer den inneren Schweinehund zu überwinden. Andere fehlt der Ehrgeiz oder das Durchhaltevermögen. Wir geben Ihnen Tipps wie Sie Ihre Vorsätze für einen gesünderen Lebensstil erfolgreich meistern.

1. Klein beginnen

Versuchen Sie klein zu beginnen. Wenn Sie sich gleich am Anfang überfordern, überwiegt das Gefühl des Scheiterns. Am besten ist es deshalb, die Ziele erst einmal niedrigschwellig anzusetzen. Wenn Sie sich zum Beispiel vorgenommen haben im neuen Jahr das Joggen zu beginnen, ist es ratsam zuerst regelmäßige Spaziergänge zu unternehmen und diese dann auszubauen. Stecken Sie Ihr Ziel also nicht zu hoch. Ohne Training, können Sie nicht am ersten Tag einen Marathon laufen. Kleine Zwischenziele bringen Sie eher zum Erfolg und kurbeln nach der jeweiligen Erreichung Ihre Motivation für Größeres an.

2. Ziele für die Vorsätze klar stecken

Nachdem Sie sich Gedanken dazu gemacht haben, welche Vorsätze für das neue Jahr anstehen, sollten Sie diese so ausformulieren, dass Sie sie messbar machen können. Nehmen wir das Ziel sich  gesünder zu Ernährung. Nur zu sagen ich ernähre mich gesunder, ist nicht besonders hilfreich. Sie sollte festlegen was darunter fällt bzw. sich eine Strategie überlegen. Zum Beispiel, dass Sie in Zukunft Süßigkeiten nur 2 Mal die Woche in Maßen zu sich nehmen oder auf Zucker ganz verzichten. Überlegen Sie auch, inwieweit sich Ihr Ziel gut in Ihren Alltag integrieren lässt.

Als Gedankenstütze können Sie auch ein Ernährungstagebuch führen. Darin notieren Sie alle Dinge, die Sie den Tag über zu sich genommen haben und können gleichzeitig feststellen inwieweit Sie Ihr Ziel bereits erreicht haben oder ob Sie noch daran arbeiten müssen. Zudem bereitet Sie ein klar formuliertes Ziel auch mental auf Ihr Vorhaben vor. Dies hilft oftmals, den inneren Schweinehund zu überwinden und mit der Umsetzung gleich zu beginnen.

3. Belohnungen

Belohnungen sind wichtig. Sie steigern die Motivation und unterstützen Ihr Durchhaltevermögen. Sobald Sie ein Zwischenziel erreicht haben, gönnen Sie sich etwas. Gehen Sie schön essen oder nehmen Sie ein heißes Bad zum Entspannen. Am besten Sie suchen sich etwas aus, das nicht in Zusammenhang mit Ihrer Vorsatz steht. So bleibt es wirklich eine Belohnung und sorgt für ein wenig Abwechslung.

4. Sozialer Faktor

Wenn es Ihnen schwer fällt zum Beispiel alleine Sport zu treiben, dann suchen Sie sich jemanden, der die gleichen Vorsätze hat oder Sie gerne dabei unterstützt. In der Gruppe fällt es vielen leichter die entsprechende Motivation zu erlangen. Haben Sie in Ihrem Umfeld keinen, der die gleichen Absichten verfolgt, kann ein Verein eine gute Lösung darstellen. Die festgelegten Termine bringen einem eher dazu hinzugehen auch wenn man eigentlich keine Lust hat. Zudem sorgt das Gruppengefühl für einen größeren Spaßfaktor, der sich positiv auf die Motivation auswirkt.

5. Eins nach dem Anderen

Zu guter Letzt ist es immer ratsam einen Schritt nach dem anderen zu machen. Auch wenn Sie viele Vorsätze haben und diese gerne so schnell wie möglich alle umsetzen möchten, fahren Sie eine Stufe zurück. Beginn Sie zuerst mit einem, zwei Ziele gleichzeitig zu verfolgen ist meist kontraproduktiv. Konzentrieren Sie sich auf eine Sache und gehen Sie erst nachdem Sie den ersten Vorsatz erreicht haben an Ihr nächstes Vorhaben heran.

 

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Umsetzung Ihrer Vorsätze und hoffen, dass wir Ihnen mit den Tipps ein wenig helfen konnten.